Pressemitteilung:Was tun gegen Feuer im Wald? - Forstministerium hat Aufklärungskampagne „Waldbrand“ auf den Weg gebracht

Harz. Wie verhalte ich mich bei Trockenheit und Hitze richtig im Wald? Wem melde ich ein Feuer im Wald? Wie kann ich meinen Standort bei einem Notfall durchgeben? Das Forstministerium hat gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen die Aufklärungskampagne „Waldbrand“ auf den Weg gebracht, die sich diesen Fragen widmet.

© brauers.com

Harz. Wie verhalte ich mich bei Trockenheit und Hitze richtig im Wald? Wem melde ich ein Feuer im Wald?  Wie kann ich meinen Standort bei einem Notfall durchgeben? Das Forstministerium hat gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen die Aufklärungskampagne „Waldbrand“ auf den Weg gebracht, die sich diesen Fragen widmet.

„Zunehmende Trockenheit, anhaltend geringe Niederschlagsmengen sowie die sommerliche Hitze der vergangenen Jahre sorgen derzeit im Wald für eine zunehmend hohe Brandgefahr. Wir müssen damit rechnen, dass sich diese Situation in Zukunft nicht verbessert“, erläutert Marie Kollenrott, klimapolitische Sprecherin der Grünen Fraktion im niedersächsischen Landtag. "Hier setzen wir mit der neuen Aufklärungskampagne an. Dabei nutzen wir die Expertise der Feuerwehr – auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

„Gerade nach den Brand auf dem Brocken letzte Woche, wird dies immer wichtiger, damit es nicht wieder zu so einem furchtbaren Brand wie im Sommer 2022 kommt. Ich freue mich sehr darüber, dass das Forstministerium gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband diese Kampagne gestartet hat. Niemals zuvor war es wichtiger, auf unseren Wald als Klimaschützer und CO2-Speicher, aber auch als wunderbaren Ort der Erholung Acht zu geben.“, ergänzt die Grüne Landtagsabgeordnete Pippa Schneider.

Hintergrund

Der Witterungsverlauf der Jahre 2018 bis 2021 sorgte mit Waldbrandzahlen zwischen 100 und 300 Waldbränden auch in Niedersachsen für überdurchschnittlich hohe Fallzahlen. Die auslaufende Waldbrandsaison, für die derzeit noch keine Statistik vorliegt, lässt wiederholt eine hohe Anzahl an Waldbränden erwarten. Für die Durchführung einer Aufklärungskampagne „Waldbrand“ in den Jahren 2022 bis 2024 stellt das Land Niedersachsen dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen einmalig Mittel von bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Hinweis- oder Informationstafeln an Waldeingängen stark genutzter Waldgebiete, Flyer und Broschüren sowie Kurzfilme und Social-Media-Beiträge sollen Bestandteile der Kampagne sein und öffentlichkeitswirksam präsentiert werden. Ziel ist es Kenntnisse über Waldbrandvorsorge, Waldbrandverhütung und das Verhalten bei Waldbränden nachhaltig zu vermitteln.

Zurück zum Pressearchiv